Praxis für Prozessbegleitung, Coaching & Kinesiologie
“Glaube an deine Kraft – entfalte sie Tag für Tag.”
Sitzungen bzw. Behandlungen in meiner Praxis in Unterägeri
Videotelefonie für Coaching & Prozessbegleitung
Ich habe u.a. Abschlüsse als Dipl. Psychosoziale Beraterin/Coach und KomplementärTherapeutin mit Branchenzertifikat OdA KT in der Fachrichtung Kinesiologie.
Ich unterstütze dich dabei, deine aktuelle Lebensbelastung zu bewältigen. Dabei helfe ich dir, deine Energie im Körper in Fluss zu halten bzw. zu bringen sowie deine Gesundheit zu erhalten und zu fördern.
Deine Eigenverantwortung und deine Selbstregulation werden gefördert, und ich unterstütze dich dabei, deine Verhaltens- und Erlebensmuster weiterzuentwickeln. Ausserdem zeige ich dir, wie du lösungsorientiert arbeiten und deine Ressourcen und Stärken optimal nutzen kannst.
Ich helfe dir, dein Leben bereichern, indem ich dir zeige, wie du authentischer, klarer und echter sein kannst. Dadurch kannst du mehr Freude und Möglichkeiten in dein Leben bringen.
Der Klient als gleichberechtigter Partner des Beraters bildet den Mittelpunkt der Therapie.
Ziel ist es das Erleben und Verhalten des Klienten, mittels Gesprächen, zu verändern.
Entwickelt wurde die PZG in den 40ziger Jahren des vorherigen Jahrhunderts durch Carl Rogers. Rogers geht davon aus, dass der Mensch ein natürliches Bedürfnis zur Weiterentwicklung und zur Entfaltung seiner Fähigkeiten hat.
Er spricht von der Aktualisierungstendenz, die das Verhalten des Menschen konstruktiv steuert. Ist das Verhalten eines Menschen destruktiv oder kann er seine Fähigkeiten nicht voll entfalten, so sind es meist die Umgebungsbedingungen, die die Aktualisierungstendenz behindern.
Das Selbstkonzept ist das Bild, das jeder Mensch von sich selber hat. Es entsteht durch die Erfahrungen, die jeder Mensch mit sich selber und mit der Interaktion seiner Umwelt macht.
Das Selbst ist nichts Festes, sondern ein Prozess: Es ändert sich mehr oder weniger stark durch die Erfahrungen, die der Mensch macht.
Ist eine humanistische erfahrensorientierte und erlebnisaktivierende Psychotherapie.
Begründer sind Fritz Perls, Laura Perls und Paul Goodman.
Eine besonders bekannte Technik der Gestalttherapie stellt die Technik des „leeren Stuhls“ dar, bei deren Umsetzung ein sogenannter „leerer“, also unbesetzter Stuhl Verwendung findet.
Der leere Stuhl dient dabei als Projektionsfläche und Platzhalter für Bezugspersonen, einen Persönlichkeitsanteil oder Gefühl, usw..
Bei dieser „Gespräch-Technik“ wird der Klient aufgefordert, sich in seiner Phantasie vorzustellen, dass die abwesende Bezugsperson, oder das Gefühl etc. auf dem leeren Stuhl sässe, um dann mit ihr/ihm einen Dialog zu entwickeln. Dabei wird der Klient eingeladen, in einen laut ausgesprochenen Dialog einzutreten.
Rosmary Weiss
Sprungstrasse 1a
6314 Unterägeri
Kanton Zug
Jede Person ist von Grund auf gut.
Sie kann und hat die Fähigkeit mit jeder Situation zu wachsen, sich zu entfalten und sich anzupassen, wenn dies notwendig ist.
Hier kannst du gerne einen Termin Online buchen. Die Buchung des Termins ist bis 48 Stunden vor dem gewünschten Termin möglich.