Herz Weiss

"Wahre Meisterschaft entsteht, wenn wir den Mut haben, über uns selbst hinauszuwachsen."

Vorbereitungskurse HFP KT
3 Schlüssel für deinen Erfolg

Fundiert. Praxisnah. Zielführend

Vorbereitungskurse für die Höhere Fachprüfung (HFP) KT

3 Schlüssel zur erfolgreichen Vorbereitung

Die HFP ist ein bedeutender Meilenstein auf deinem Weg zur Anerkennung als KomplementärTherapeut*in.

Um dich optimal darauf vorzubereiten, biete ich dir:

  • Praxisnah: Unterstützung mit Beispielen aus der Praxis
  • Fundiert: Effiziente Struktur & methodische Tiefe
  • Zielführend: Weil dein Erfolg kein Zufall ist – sondern das Resultat guter Vorbereitung.

Einen umfassenden 6-tägigen Vorbereitungskurs, der alle vier Prüfungsteile abdeckt – inklusive der Fachsprache der KomplementärTherapie (KT) wartet auf dich. 
Gemeinsam stärken wir dein Wissen, deine Kompetenzen und dein Selbstbewusstsein für eine erfolgreiche Prüfung.

Warum meine Vorbereitungskurse?
Praxisnahe Unterstützung:
Ich begleite dich durch alle Prüfungsteile mit Beispielen aus der Praxis.
Individuelles Feedback:
Jeder Teilnehmerin erhält gezielte Rückmeldungen und Optimierungsvorschläge.
Effiziente Struktur

Erfahrung zählt:
Als Absolventin der HFP gebe mein Wissen an dich weiter.

Du erhältst eine kompakte, intensive Vorbereitung über 6 Tage – gezielt aufgebaut, praxisnah begleitet und mit dem Fokus auf deinen Prüfungserfolg.

  • 1. Tag: Vertiefung der KT-Fachsprache
  • 2. Tag: Einführung in die Fallstudie und deren Präsentation inkl. Fachgespräch – mit Tipps zur Struktur, Präsentation und Fachgespräch.
  • 3. Tag:  Klienten- & Therapeutensicherheit und Dringlichkeit aufgrund von Symptomen (Notfall, Red Flag, Dringlichkeiten). 
  • 4. Tag: 3m und 3s: Analyse und Reflexion komplexer Arbeitssituationen – 4s: Bearbeitung spezifischer Fachthemen.
  • 5. Tag: Prüfungssimulation – Präsentation, Fachgespräch, 3m
  • 6. Tag: Prüfungssimulation. – 3s und 4s

Gemeinsam stärken wir dein Wissen, deine Kompetenzen und dein Selbstvertrauen für einen erfolgreichen Prüfungsabschluss.

Mindestens 4 Teilnehmende, damit der Kurs durchgeführt wird – maximal 6 Personen.

Kleine Gruppen garantieren persönliche Begleitung und intensiven Austausch.

Jeweils von 09:00–12:00 Uhr und 13:30–17:00 Uhr

Die Vorbereitungskurse finden in meiner Praxis in Unterägeri statt.

Zugerstrasse 25, 6314 Unterägeri

Die Teilnahmegebühr der Vorbereitungskurse beträgt CHF 220.00 pro Kurstag.

Jetzt für die Vorbereitungskurse anmelden

Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg

Schon bald kannst du deinen Platz im Vorbereitungskurs ganz einfach online buchen.

Mach deine Höhere Fachprüfung (HFP KT) zu einem Erfolg – mit einer fundierten, praxiserprobten Begleitung.
Starte deine Vorbereitung jetzt und sichere dir deinen Platz!
Ich freue mich darauf, dich auf deinem Weg zur Berufsprüfung zu begleiten.

Noch Fragen zu den Vorbereitungskursen?

Ich bin gerne für dich da! Nutze das Formular, um mir dein Anliegen direkt mitzuteilen – persönlich, diskret und unkompliziert.
Ich melde mich zeitnah bei dir zurück.

Vorbereitungskurse: Dein Weg zur Anerkennung von Fachkompetenz & beruflicher Exzellenz

Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg

Die höhere Fachprüfung (HFP) als KomplementärTherapeut*in

Die Höhere Fachprüfung (HFP) als KomplementärTherapeut*in

Als Absolventin der Höheren Fachprüfung (HFP) für KomplementärTherapie kenne ich aus eigener Erfahrung, wie anspruchsvoll die Vorbereitung sein kann. Es braucht Zeit, Konzentration und eine gute Struktur, um:

  • die Fachsprache der KomplementärTherapie zu verstehen und sicher anzuwenden,

  • die Brücke zwischen Theorie und Praxis zu schlagen,

  • sowie die Fallstudie klar, logisch und im strukturierten Layout zu präsentieren.

Das gelingt am besten mit sorgfältiger Vorbereitung und vollem Engagement.

Die HFP fordert nicht nur fachliche Tiefe, sondern auch die Fähigkeit, komplexe Fälle logisch, nachvollziehbar und praxisnah darzustellen. Der Weg dorthin ist intensiv – aber absolut machbar. Wenn du dabei Unterstützung suchst, stehe ich dir gerne zur Seite.

Mit der richtigen Anleitung und einem gezielten Fokus auf die relevanten Prüfungsthemen kannst du deine Kompetenzen souverän unter Beweis stellen und selbstsicher zur Prüfung antreten.

Gemeinsam feilen wir an deinem Fachwissen, verbinden Theorie mit deiner Praxiserfahrung und gestalten deine Fallstudie optimal – damit du bestens vorbereitet bist und deine berufliche Exzellenz mit Überzeugung zeigst.

Warum meine Vorbereitungskurse?
Orientierung
Du erhältst einen klaren Überblick über den Aufbau der HFP KT – damit du weisst, was auf dich zukommt und dich sicher vorbereiten kannst.
Fachkenntnisse
Wir vertiefen prüfungsrelevantes Wissen und festigen deine Fachkompetenz – zielgerichtet und auf den Punkt gebracht.
Verknüpfung Theorie mit Praxis
Du lernst, theoretisches Wissen auf praktische Fälle anzuwenden – für eine authentische, überzeugende Prüfungspräsentation.

Dein Weg zur HFP KT – mit Klarheit und Orientierung zum Ziel

Die Höhere Fachprüfung (HFP) ist der letzte Schritt zur offiziellen Anerkennung als KomplementärTherapeut*in – ein bedeutender Meilenstein auf deinem beruflichen Weg.
Der Weg dorthin ist anspruchsvoll und stellt hohe Anforderungen an dein Fachwissen, deine Reflexionsfähigkeit und deine professionelle Haltung.

Damit du mit Klarheit, Sicherheit und einem starken Fundament zur Prüfung antreten kannst, begleite ich dich mit bewährter Struktur, persönlicher Erfahrung und gezielter Vorbereitung – Schritt für Schritt.

Die Höhere Fachprüfung wird in der Regel zweimal jährlich durchgeführt – jeweils im April und im Oktober.

👉 Link zur aktuellen Übersicht: Prüfungstermine

Damit du zur Höheren Fachprüfung KomplementärTherapie (HFP KT) zugelassen wirst, musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Die OdA KT definiert diese klar in der Prüfungsordnung:

Folgende Nachweise sind erforderlich:

  • 📜 Bildungsabschluss: Sekundarstufe II oder ein gleichwertiger Abschluss

  • 🎓 Branchenzertifikat KT einer von der OdA KT anerkannten Organisation

  • 🧑‍⚕️ Berufspraxis:

    • Mind. 2 Jahre Praxis mit einem Pensum von 50 % oder mehr

    • Oder mind. 3 Jahre Praxis mit einem Pensum von mindestens 30 %

  • 👥 36 Stunden Supervision:

    • Durchgeführt im Rahmen deiner deklarierten Berufspraxis

    • Bei von der OdA KT anerkannten Supervisor*innen

Die vollständige und fristgerechte Einreichung aller Dokumente ist Voraussetzung für die Zulassung. Dazu gehören u.a.:

  • Kopien deiner Nachweise (Zertifikate, Ausbildungsbestätigungen etc.)

  • Angabe der Prüfungssprache

  • Gültiger Ausweis (Kopie)

  • Auszug aus dem Zentralstrafregister

  • AHV-Nummer

Wichtig: Falls es mehr Anmeldungen als verfügbare Prüfungsplätze gibt, entscheidet die Reihenfolge des Eingangs deiner vollständigen Unterlagen.

💡 Mein Tipp: Je früher du deine Unterlagen einreichst und deine Supervision belegst, desto sicherer ist dein Prüfungsplatz. 

Alle wichtigen Informationen findest du hier: Wegleitung zur Prüfungsordnung

Damit du gut planen kannst, findest du hier die wichtigsten Fristen zur Durchführung der Prüfung:

  • 5 Monate vorher: Ausschreibung der Prüfungstermine & Start der Anmeldung

  • 4 Monate vorher: Anmeldeschluss

  • 3 Monate vorher: Versand des Zulassungsbescheids

  • 8 Wochen vorher: Einreichen der schriftlichen Fallstudie

  • 6 Wochen vorher: Beginn der mündlichen & schriftlichen Prüfungsvorbereitung

  • 4 Wochen vorher: Möglichkeit zum Einreichen eines Ausstandsbegehrens (bei Expert*innen)

  • 4 Wochen vorher: Möglichkeit zum Einreichen eines Rücktrittsbegehrens

Die vier Prüfungsteile der HFP KT – sicher vorbereitet

Die Höhere Fachprüfung (HFP) für KomplementärTherapeutinnen ist klar strukturiert und gliedert sich in vier Prüfungsteile. Sie bauen aufeinander auf und prüfen deine Fachkompetenz aus unterschiedlichen Perspektiven – schriftlich, mündlich, praxisbezogen und reflektierend.*

Hier findest du alle vier Teile im Überblick – mit konkreten Anforderungen, wertvollen Hinweisen und hilfreichen Impulsen für deine gezielte Vorbereitung.

Für die Erstellung deiner schriftlichen Fallstudie in der KomplementärTherapie wirst du gebeten, eine detaillierte Beschreibung einer Behandlungsserie mit einem Klienten aus deiner eigenen Praxis zu verfassen. Deine Arbeit sollte den Therapieverlauf, die von dir durchgeführten therapeutischen Handlungen, deine Überlegungen und Haltungen sowie den gesamten Prozess und die Erkenntnisse, die du und dein Klient gewonnen habt, umfassen.

In deiner Fallstudie zeigst du, wie du die Kompetenzen des Berufsbilds der KomplementärTherapie in die Behandlung integriert hast. Falls du mehrere Branchenzertifikate besitzt, kannst du die Behandlung mit den entsprechenden Methoden durchführen und in deiner Fallstudie darstellen.

Bereite dich auf deine mündliche Präsentation und das Fachgespräch zu deiner Fallstudie in der KomplementärTherapie vor, indem du eine prägnante Zusammenfassung deiner Fallstudie erstellst. Zeige die Entwicklung deines Klienten auf, ausgehend von seinen Anliegen und Zielen, und hebe zentrale Aspekte deiner Schlussreflexion hervor. Für die Präsentation hast du 8 bis 10 Minuten Zeit – verwende dafür ausschliesslich persönliche Notizen, um deine Ausführungen authentisch und strukturiert zu gestalten.

Das anschliessende Fachgespräch dauert 45 Minuten und vertieft sich in Themen, die den Prüfungsschwerpunkten und -kriterien entsprechen. Dabei geht es um die Reflexion deines eigenen Handelns, die Fähigkeit, alternative Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln, sowie die klare Darstellung deiner professionellen Haltung.

Mündlich

Im mündlichen Prüfungsteil stellst du dich einem 30-minütigen Gespräch mit zwei Prüfungsexpert*innen, in dem du komplexe Arbeitssituationen analysierst und reflektierst. Dabei beantwortest du gezielte Fragen zur vorgelegten Fallsituation und entwickelst eine nachvollziehbare, fundierte Vorgehensweise, die auf den Prinzipien der KomplementärTherapie (KT) basiert.

Der Schwerpunkt liegt darauf, wie du in anspruchsvollen und herausfordernden Situationen – insbesondere zu Beginn einer Therapie – professionell und flexibel handelst. Deine Aufgabe ist es, darzulegen, wie du die KT-Kompetenzen situationsgerecht einsetzt, alternative Handlungsoptionen entwickelst und deine Entscheidungen fachlich und methodisch begründest.

Schriftlich

Im schriftlichen Prüfungsteil hast du 105 Minuten Zeit, um eine umfassende Analyse und Reflexion einer komplexen Arbeitssituation anzufertigen. Dabei beschreibst du die Ausgangssituation, erstellst eine differenzierte Einschätzung der Herausforderungen und entwickelst einen klar strukturierten Lösungsansatz.

Du sollst zeigen, wie du methodisch vorgehst, verschiedene Perspektiven einbeziehst und deine Entscheidungen nachvollziehbar begründest. Zudem reflektierst du kritisch dein eigenes Handeln sowie den therapeutischen Prozess und ziehst daraus Schlüsse für deine zukünftige Arbeit. Auch deine Fähigkeit, KT-Kompetenzen theoretisch fundiert und praxisnah anzuwenden, wird hier bewertet.

In diesem Prüfungsteil bearbeitest du schriftlich fachspezifische Fragestellungen, die sich auf wichtige Themen in der KomplementärTherapie beziehen. Dazu gehören:

  • Klientensicherheit: Wie du sicherstellst, dass deine Klient*innen stets geschützt und gut betreut sind.
  • Praxisführung: Deine organisatorischen und professionellen Ansätze für eine effektive und verantwortungsvolle Praxisführung.
  • Rolle im Gesundheitswesen: Deine Positionierung und Zusammenarbeit als KomplementärTherapeut*in im Kontext des Gesundheitssystems.

Alle wichtigen Informationen findest du hier: Wegleitung zur Prüfungsordnung

Supervision: 3 Wege zu beruflicher Exzellenz & persönlicher Klarheit

Berufliches Wachstum hat viele Gesichter – und deine Reise verdient individuelle, achtsame Begleitung. Ob du deine Praxis reflektieren, deine Fachkompetenz vertiefen oder dich gezielt auf die Höhere Fachprüfung (HFP) vorbereiten möchtest:

Ich begleite dich auf deinem Weg – mit fundierter Supervision, die stärkt, klärt und inspiriert.

Entdecke drei kraftvolle Wege, wie Supervision dich in deiner beruflichen Entwicklung gezielt stärkt – und dich näher zu deinem Ziel bringt.

Supervision

Der Weg zur Anerkennung deiner Fachkompetenz und beruflichen Exzellenz

Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg

Die höhere Fachprüfung (HFP) als KomplementärTherapeut*in

kkkk

Berufsethische Grundsätze und Verhaltensrichtlinien

Im Alltag in meiner Praxis respektiere und fördere ich das Selbstbestimmungsrecht, die Eigenverantwortung, die Würde und die Integrität meiner Klient*innen, indem ich sie aktiv in den therapeutischen Prozess einbeziehe.

Ein konkretes Beispiel ist eine Klientin, die mit chronischen Rückenschmerzen zu mir kam. Zu Beginn jeder Sitzung (Prozessphase Begegnen) besprechen wir gemeinsam ihre Anliegen, Ziele und Erwartungen. Ich erkläre ihr die möglichen Konzepte meiner Methode Kinesiologie, und sie entscheidet selbst, welche Vorgehensweise sie bevorzugt. Dadurch wird ihre Eigenverantwortung gestärkt, und sie fühlt sich als gleichwertige Partnerin im gesamten Therapieprozess.

Im Alltag in meiner Praxis handle ich nach bestem Wissen und Gewissen zur Unterstützung des Genesungsprozesses meiner Klient*innen, indem ich ausschliesslich Methoden und Praktiken anwende, für die ich zertifiziert bin und die am besten auf die individuellen Bedürfnisse der Klient*innen abgestimmt sind, sodass sie optimal davon profitieren können.

Ein Beispiel dafür ist die Arbeit mit einer Klientin, die an chronischen Verspannungen leidet. In Absprache mit ihr wende ich kinesiologische Techniken an, wie z.B. das Halten von Akupressurpunkten, um ihre Selbstwahrnehmung zu stärken, den Energiefluss im Körper auszugleichen und die Selbstregulation zu fördern. Zu Beginn jeder Sitzung frage ich sie, welche Aspekte aus den bisherigen Behandlungen ihr bereits geholfen haben. Um den Nutzen für sie zu maximieren, schliesse ich die Sitzung mit einer Reflexion ab, in der ich sie frage, was sie aus der Behandlung mitnimmt und wie sie dies im Alltag umsetzen kann, um besser mit ihren Beschwerden umzugehen.

Im Alltag in meiner Praxis vermeide ich Handlungen, die meinen Klient*innen körperlich, geistig oder seelisch Schaden zufügen könnten. Das bedeutet, dass ich keine medizinischen Diagnosen stelle und keine Heilversprechen gebe. Wenn ich an die Grenzen meiner Methode Kinesiologie stosse, überweise ich meine Klient*innen an geeignete Fachpersonen, wie Mediziner, Psychiater, Psychologen oder Ernährungsberater*innen, um eine ganzheitliche Versorgung sicherzustellen.

Ein Beispiel dafür ist ein Klient, der mit Verdacht auf Burnout zu mir kam. Nach einer ausführlichen Befundaufnahme erklärte ich ihm, dass ich ihn gerne im Rahmen meiner Methode Kinesiologie ergänzend begleiten würde. Um jedoch eine optimale Versorgung zu gewährleisten, empfahl ich ihm, zusätzlich seinen Hausarzt aufzusuchen, um die medizinische Abklärung vornehmen zu lassen. Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit hilft, den Klienten ganzheitlich zu unterstützen und Schaden durch unzureichende oder unvollständige Betreuung zu vermeiden​​​.

Echtheit vereint mit Fachkompetenz

Jeder Therapeut bringt seine eigene, einzigartige Mischung aus Erfahrung, Wissen und Persönlichkeit in die Arbeit ein.
Bei mir, Rosmary WEISS‚ Weg zur inneren Balance findest du eine kraftvolle Verbindung aus Fachwissen, Empathie und echtem Engagement – für deinen erfolgreichen Weg zur Höheren Fachprüfung KomplementärTherapie (HFP KT) und für deine berufliche Entwicklung.

Was mich auszeichnet

Empathie

Geduld

Fachwissen

Anpassungsfähigkeit

Intuition

Authentizität

Engagement

Lösungsorientiert

Respekt

Zuverlässigkeit

Einfache und individuelle Lösungen

Ich gehe gezielt und empathisch auf deine individuellen Bedürfnisse ein.
Profitiere von meinem reichhaltigen Rucksack, gefüllt mit erprobten Methoden und Techniken aus der Humanistischen Psychologie, Traumatherapie & Kinesiologie.
Das grösste Hindernis, die “Umsetzung”, gehört nun der Vergangenheit an. Du hast den ersten Schritt bereits gemacht! Schon nach unserer ersten Sitzung wirst du spüren, wie du Schritt für Schritt in deine innere Balance zurückfindest und klarer siehst, wie du deine Herausforderungen meistern kannst.

Wertschätzung

“Glaube an deine Kraft – entfalte sie Tag für Tag.”

Mit einer Lebenserfahrung, die von einer positiven Lebenseinstellung geprägt ist, bringe ich nicht nur Verständnis, sondern auch Wertschätzung in jede Begegnung ein. Mein Rucksack ist reichlich gefüllt mit erprobten Methoden und Techniken – sowohl aus der Humanistischen Psychologie als auch aus der Kinesiologie. In jeder Begegnung biete ich dir Raum für Wertschätzung und Verständnis, in dem du dich frei entfalten und wachsen kannst.

Integrieren

Anstelle von Verdrängen oder Loszuwerden!

Liebe sagt...

 

 

 

Liebe sagt nicht:
Sei anders.

Liebe sagt:
Sei!

Rosmary WEISS' Weg zur inneren Balance

Praxis für Lebensbegleitung, Coaching & Kinesiologie

Kinesiologie, Muskeltest
Zukunft, Aufstellung
Besprechung
Psychosoziale Beratung, Psychologische Beratung, Coaching
Rosmary Weiss Psychosoziale Beraterin mit eidg. Diplom KomplementärTherapeutin mit Branchenzertifikat ODA KT – Methode Kinesiologie 
KomplementärTherapeutin mit eidg. Diplom, Supervisorin ODA KT Traumatherapeutin
Rosmary WEISS' Weg zur inneren Balance - Praxis für Lebensbegleitung, Coaching & Kinesiologie
Rosmary WEISS' Weg zur inneren Balance - Praxis für Lebensbegleitung, Coaching & Kinesiologie
Rosmary WEISS' Weg zur inneren Balance
Vorbereitungskurse